Raues Klima macht rauen Füßen Beine

Der Raufußbussard (Buteo lagopus) ist ein vereinzelter Wintergast und Durchzügler in Südniedersachsen und wird nicht alljährlich nachgewiesen. Im vergangenen Kältewinter 2010 kam es jedoch nach 1977 und 1987 erneut zu einem regelrechten Einflug dieses im Gegensatz zum Mäusebussard fast anmutigen Greifvogels, dessen Brutgebiete in den Tundrazonen rund um den Polarkreis liegen. Die hohen Schneelagen in den regulären Überwinterungsgebieten der norddeutschen Tiefebene und den Niederungen des östlichen Mitteleuropas dürften die Tiere veranlasst haben, diese zu verlassen und nach Süden auszuweichen. Die erste Beobachtung eines Raufußbussards in Südniedersachsen gelang bereits im November 2009. Im Februar 2010 stieg die Zahl der Beobachtungen dann drastisch an und kulminierte in der zweiten Monatshälfte. Die vergleichsweise geringen Beobachtungen vom 15.02. bis 19.02. sind auf eine verminderte Beobachtungsintensität zurückzuführen. Nach dem 1. März wurde kein Raufußbussard mehr gesichtet. Offenkundig hatten die Vögel während einer Tauwetterperiode schnell wieder das Feld geräumt.

verlauf_einflug.jpg
Abb. 1: Sichtungen von Raufußbussarden in Südniedersachsen im Winter 2010

Insgesamt konnten 56 verschiedene Sichtungen für diesen Winter dokumentiert und bei 41 Individuen eine Unterscheidung nach Alt- oder Jungvogel vorgenommen werden. Der Jungvogelanteil von knapp 5 % fiel dabei sehr gering aus. Dies deutet auf schlechten Bruterfolg der Art im Jahr 2009 hin. Dafür spricht auch die geringe Durchzugszahl von Raufußbussarden zwischen August und November 2009 in Falsterbo (Südschweden), die deutlich unter dem Durchschnitt der Wegzugperiode lag (Abb. 2). Wegzugzahlen gelten allgemein als guter Indikator des Bruterfolges.

2009185
langjähriger Durchschnitt 1973 – 2008904
Abb. 2: Durchziehende Raufußbussarde in Falsterbo, Südschweden(Quelle: falsterbofagelstation.se)

Ob unterschiedliche Präferenzen von Überwinterungsgebieten von Alt- und Jungvögeln oder anderes Zugverhalten bei dem Einflug eine Rolle gespielt haben, kann an dieser Stelle nicht beantwortet werden. Die sich täglich verändernde Geschlechterzusammensetzung in den südniedersächsischen Beobachtungsgebieten deutet auf eine hohe Fluktuation der Tiere und wenig stationäres Verhalten hin.

karte.jpg
Abb. 3: Wetterstationen in möglichen Überwinterungsgebieten (Quelle: Google Earth)
Marlow.gif
Abb. 4: Schneehöhen in Marlow, Winter 2010 (Quelle: wetteronline.de)
Gorzow.gif
Abb. 5: Schneehöhen in Gorzów Wielkopolski, Winter 2010 (Quelle: wetteronline.de)
GÃttingen.gif
Abb. 6: Schneehöhen in Göttingen, Winter 2010 (Quelle: wetteronline.de)

Um einen Zusammenhang der Schneehöhen in den regulären Überwinterungsgebieten und dem Einflug von Raufußbussarden in Südniedersachsen zu prüfen, wurden Schneehöhenkurven des Winters 2009/10 von verschiedenen potenziellen Überwinterungsgebieten des Raufußbussards untersucht (Abb. 3). Die Untersuchungen konzentrierten sich auf die Flussniederungen Polens und die Norddeutsche Tiefebene. Obwohl Unterschiede im Verlauf der Schneehöhen in Norddeutschland und Polens festgestellt werden konnten, zeigt sich eine deutliche Zunahme der Schneehöhen aller in Norddeutschland und Westpolen untersuchten Gebiete ab Anfang Februar. Die Schneedeckenhöhe verdoppelte sich vielerorts sogar. Bedenkt man eine Reaktionszeit der Bussarde auf die veränderten Umweltbedingungen, dann liegt es nahe, dass die Bussarde auf die Schneehöhen, die eine Nahrungssuche unmöglich machten, mit Abwanderung reagierten. Aus Südschweden, das ebenfalls zu den regulären Überwinterungsgebieten der Raufußbussarde zählt, lagen keine Daten über die Schneehöhen während des Einfluges vor. Die geringe Zahl der Februarbeobachtungen in Schweden deutet jedoch ebenfalls auf eine Abwanderung der dort überwinternden Individuen hin (Abb. 7). Es könnten also auch Vögel aus diesen Gebieten an dem Einflug beteiligt gewesen sein.

Januar 20101542
Februar 2010596
März 20101394
Abb. 7: Zufallsbeobachtungen des Raufußbussards in Schweden im Winter 2010
(Quelle: http://svalan.artdata.slu.se/)

Alle bis auf zwei der dokumentierten Sichtungen aus den Landkreisen Göttingen und dem Altkreis Northeim stammen aus nur drei verschiedenen Beobachtungsgebieten: Der Leineniederung nördlich von Northeim, der Umgebung des Steinbergs in Seeburg und dem Diemardener Berg südlich von Göttingen. In der Leineniederung waren mindestens sechs Individuen anwesend, auf dem Steinberg drei und auf dem Diemardener Berg konnten zwei Vögel gleichzeitig beobachtet werden. Der Leineniederung mit ihrem hohen Grünlandanteil kam schon in den Einflugjahren der Vergangenheit eine besondere Bedeutung zu. Aus den beiden anderen Gebieten liegen keine oder nur sehr wenige ältere Nachweise vor. Die Beobachtungen aus der Leineniederung stammen zum größten Teil aus dem Leinepolder 2. Dort war von einem guten Nahrungsangebot an Mäusen auszugehen, da es bis zu dem Einflug im Gegensatz zum Leinepolder 1 nicht zu einer Einstauung kam, was ein Überleben der Kleinsäugerpopulationen erst möglich machte. Bei den anderen Gebieten handelt es sich um exponierte Standorte, bei denen Schneeverwehungen zu geringeren Schneehöhen führten und den Zugang zu Kleinsäugern begünstigten.

Raufu_20100205_003.jpg
Abb. 8: Raufußbussard. Foto: M. Siebner

Im Januar 1977 sowie im Januar und Februar 1987 kam es schon einmal zu einem Einflug von Raufußbussarden in Südniedersachsen (Riedel 1978, Dierschke 1997). Leider liegen aus den beiden Einflugjahren nur sehr wenige Informationen über die Schneehöhen in den traditionellen Überwinterungsgebieten vor. Das Untersuchungsgebiet der Schneehöhen beschränkte sich aufgrund der geringen Datengrundlage auf drei ausgewählte Punkte in Norddeutschland: Schwerin, Rostock und Hamburg.

Schwerin 1977.gif
Abb. 9: Schneehöhen in Schwerin, Winter 1977 (Quelle: wetteronline.de)

Für das Einflugjahr 1977 scheint es zweifelhaft, dass die Schneehöhenzunahme in Norddeutschland Mitte Januar auf maximal 10 cm die Ursache für den massiven Einflug in Südniedersachsen darstellte, obwohl der Beginn des Einfluges kurz darauf begann (Abb. 9). Im Dezember des Vorjahres lagen die Schneehöhen schon über den besagten 10 cm und waren in anderen Jahren Mitte Januar um ein vielfaches höher, ohne dass ein Einflug in Südniedersachsen dokumentiert werden konnte.

Schwerin 1987.gif
Abb. 10: Schneehöhen in Schwerin, Winter 1987 (Quelle: wetteronline.de)

Für 1987 liegen keine ausreichenden Daten über den Beginn und Verlauf des Einfluges vor. Maximalzahlen lagen bei jeweils fünf Individuen am 25.01 sowie am 03.02 im Leinepolder Salzderhelden. In diesem Jahr scheint es schon wahrscheinlicher, dass in Norddeutschland überwinternde Vögel an dem Einflug beteiligt waren, da die Schneehöhen von bis zu 30 cm in Norddeutschland Mitte Januar den Auslöser für die Abwanderung dargestellt haben könnten (Abb. 10).
Neben dem gehäuften Auftreten von Raufußbussarden kam es im vergangenen Winter 2010 zu einem nie dagewesenen Einflug von Sumpfohreulen Asio flammeus in Südniedersachsen. Bis zu fünf Individuen konnten am Steinberg bei Seeburg gleichzeitig beobachtet werden und auch in anderen Gebieten gelangen Nachweise. Interessanterweise trat die Sumpfohreule in den Einflugjahren der Raufußbussarde in der Vergangenheit überhaupt nicht in Erscheinung. Anders scheinen sich die Schneehöhen auf das Auftreten der Kornweihe Circus cyaneus in Südniedersachsen auszuwirken. Während Riedel 1977 neben dem Einflug der Raufußbussarde parallel dazu einen Einflug der Kornweihe dokumentieren konnte, wurden im Februar 2010 nur zwei Individuen am Steinberg beobachtet. Im Leinepolder Salzderhelden gelang in diesem Zeitraum kein einziger Nachweis.
Auch wenn ein Zusammenhang zwischen den extremen Schneehöhen in den regulären Überwinterungsgebieten und dem Einflug von Raufußbussarden in Südniedersachsen zumindest für 2010 wahrscheinlich scheint, sollte man sich vor ökologischen Kurzschlüssen hüten. Die Raufußbussardeinflüge der Vergangenheit und das abweichende Einflugverhalten der drei genannten Arten zeigen, dass einfache, kausale Zusammenhänge die Einflüge allein nicht erklären können. Warum kommt es in manchen Jahren beim Auftreten hoher Schneehöhen in den Überwinterungsgebieten nicht zu Einflügen? Inwieweit können geringe Kleinsäugerpopulationen zu Einflügen führen und welche weiteren Gründe können das Abwanderungsverhalten der Tiere beeinflussen? An Hinweisen, die zur Beantwortung dieser Fragen beitragen können und kritischen Anmerkungen zu diesem Artikel ist der Verfasser sehr interessiert. Diese können an martinschuck[at]gmx.de geschickt werden. M. Schuck

Literatur

  • Dierschke, V. (1997): Das Wintervorkommen von Greifvögeln im südniedersächsischen Leinetal. Gött. Naturk. Schr. 4: 95-106.
  • Riedel, B. (1978): Der Kornweihen- und Rauhfußbussardeinflug im Winterhalbjahr 1976/1977 in den Landkreisen Northeim – Göttingen – Osterode. Faun. Mitt. Süd-Niedersachsen 1: 359-367.

Zitiervorschlag

Schuck, M. (2010): Raues Klima macht rauen Füßen Beine.

Mein Dank geht einerseits an die fleißigen Beobachter, die den eiskalten Wintertemperaturen trotzten, sowie allen anderen, die bei der Erstellung dieses Artikels geholfen haben: B. Bierwisch, S. Böhner, J. Bryant, G. Brunken, H.-H. Dörrie, M. Drüner, V. Hesse, U. Hinz, L. Hülsmann, H.-A. Kerl, M. Kotowska, W. Kühn, V. Lipka, T. Meineke, K. Menge, S. Paul, M. Siebner und H.-J. Thorns