Libellen im Aufwind: Neue Entdeckungen und überraschende Entwicklungen

Große Pechlibelle

Vor etwa sechs Jahren war Südniedersachsen auf der Karte der Libellenfreunde weitgehend ein blinder Fleck. Seit etwa 2019 ist aber in den Landkreisen Göttingen und Northeim einiges in Bewegung geraten. Nicht nur ist der Kreis der Interessierten stetig angewachsen, auch bei den Libellen hat sich viel getan. Besonders die heißen Sommer der vergangenen Jahre haben dazu beigetragen, dass viele einst abwesende Arten den Weg nach Südniedersachsen gefunden haben. Libellen im Aufwind: Neue Entdeckungen und überraschende Entwicklungen weiterlesen

Der Vogelwinter 2024/2025 in Süd-Niedersachsen – eigentlich wie immer…

Fliegendes Brett

„Irgendwas is‘ immer!“ – Diesem schönen Leitsatz ist der Bericht zur süd-niedersächsischen Vogelwelt im Winter 2024/2025 verpflichtet. Wer mag, kann in den folgenden Zeilen nachvollziehen, welche Vögel kamen und welche nicht. Wie immer gibt es etliche Besonderheiten zu vermelden, auch die eine oder andere Kuriosität darf nicht fehlen. Der Heimzug- und Brutzeitbericht wird mit Sicherheit umfangreicher ausfallen und vielleicht pünktlicher erscheinen. Der Vogelwinter 2024/2025 in Süd-Niedersachsen – eigentlich wie immer… weiterlesen

Birkenzeisig: Adieu, quirliger Knirps!

Ein weiblicher Alpenbirkenzeisig

Die Göttinger Brutvogelfauna hat einen herben Verlust erlitten. Ein kleiner Singvogel, Birkenzeisig genannt, hat sich aus Göttingen und wohl auch ganz Süd-Niedersachsen verabschiedet. Als Wintergast kommt er aber immer noch vor. Im folgenden Porträt wird seine erstaunliche Ausbreitungsgeschichte nachgezeichnet – und sein schrittweises Verschwinden. Schlüssige, geschweige denn monokausale Erklärungen gibt es für dieses Phänomen nicht. Birkenzeisig: Adieu, quirliger Knirps! weiterlesen

(Fast) alles wie immer – späte Brutzeit und Wegzug in Südniedersachsen 2024

Ein männlicher Rotfußfalke auf einem Acker bei Reinhausen.

Bis auf einen noch nie da gewesenen Einflug von Rotfußfalken gestalteten sich Spätsommer und Herbst eher unspektakulär. Früher seltene Arten wie der Gelbbrauen-Laubsänger lassen sich mittlerweise aber regelmäßig in der Region blicken. (Fast) alles wie immer – späte Brutzeit und Wegzug in Südniedersachsen 2024 weiterlesen

Gehören die hierher? Die Uhus von St. Jacobi

Ein Uhu auf dem Jacobi-Kirchturm in Göttingens Innenstadt

Im Jahr 2024 hat ein Uhu-Paar die angestammten Wanderfalken vom Turm der St. Jacobi-Kirche in Göttingen vertrieben. Im Frühjahr wurden dort drei kleine Uhus erbrütet, von denen zwei am Ende flügge geworden sind. Ist hier mitten in der Stadt mit einer dauerhaften Ansiedlung zu rechnen? Gehören die hierher? Die Uhus von St. Jacobi weiterlesen

Mit nassen Füßen ins warme Frühjahr – Heimzug und Brutzeit 2024 in Süd-Niedersachsen

Eine Grauammer auf einem Ast

Neben den bereits auf dieser Seite abgefeierten drei Seltenheiten gab es noch eine Vielzahl interessanter und bemerkenswerter Beobachtungen. Und das in einem Frühjahr, das bis auf eine Kälteperiode im April keine nennenswerten Wetterkapriolen aufzuweisen hatte. Die Temperaturen gestalteten sich moderat. Regen gab es eine Menge, aber im Vergleich zur letzten Weihnachtszeit tröpfelte es eher. Mit nassen Füßen ins warme Frühjahr – Heimzug und Brutzeit 2024 in Süd-Niedersachsen weiterlesen

Orpheus in der Anderswelt: ein lang erwarteter Erstnachweis

Orpheusspötter ist lautstark am Singen

Es geht fast schon Schlag auf Schlag. Nach dem Seidensänger vom Seeanger konnten wir nur wenig später in unserer Region den ersten Orpheusspötter begrüßen, allerdings an einer Stelle, an der niemand diese Art vermutet hätte. Aber warum fand der Vogel zwei alte Bäume bei Sennickerode attraktiver als einen verwilderten Weinberg an der Mosel? Orpheus in der Anderswelt: ein lang erwarteter Erstnachweis weiterlesen

Ein seltener Gast auf Tour in Süd-Niedersachsen

Eine Rotflügel-Brachschwalbe im Seeanger

Süd-Niedersachsens erste Rotflügel-Brachschwalbe seit knapp 40 Jahren hat am 30. April 2024 mehrere attraktive Vogel-Lebensräume abgeklappert, die sich bei uns wie auf einer Perlenschnur aneinanderreihen. Den bewundernden Blicken von Vogelbegeisterten, die sich in zwei Landkreisen postiert hatten, entging sie dabei nicht. Zu engmaschig war das Netz, das mit Hilfe von Smartphones und Apps geknüpft war. Ihr Fanclub verhielt sich ähnlich mobil wie sie. Ein seltener Gast auf Tour in Süd-Niedersachsen weiterlesen

Explosionen im Seeanger – unser erster Seidensänger

Ein Blick über den Seeanger bei Seeburg

Unsere Artenliste wächst und gedeiht. Nach Zwerggans und Triel ist jetzt ein unscheinbarer Singvogel hinzugekommen, der aktuell eine ganz besondere Geschichte schreibt. Leider bekommt man ihn nur sehr schwer oder auch gar nicht zu Gesicht. So war es auch im März 2024: Es ist wohl der erste regionale Erstnachweis, den niemand gesehen hat! Dafür aber gehört – und wie! Tonaufnahmen lassen keinen Zweifel an seinem (leider nur kurzen) Auftreten. Neugierig geworden? Explosionen im Seeanger – unser erster Seidensänger weiterlesen

Das Leinetal als riesiges Feuchtbiotop! – der Vogelwinter 2023/2024 in Südniedersachsen

Überfluteter Leinepolder bei Salzderhelden

Der bange Blick auf den Dürremonitor kann erstmal Pause machen. Es sei denn, die Referenztiefe wird demnächst auf fünf Meter unter der Erdoberfläche abgesenkt… Es fiel ordentlich Wasser vom Himmel und der Titel des Vorberichts wurde spektakulär getoppt. Wie es den Vögeln im milden Winter 2023/24 erging, kann im folgenden Beitrag nachgelesen werden. Wie immer gibt es einiges zu berichten, obwohl sich die Beobachtungsbedingungen zeitweise wenig ersprießlich gestalteten. Das Leinetal als riesiges Feuchtbiotop! – der Vogelwinter 2023/2024 in Südniedersachsen weiterlesen

Libellenbeobachtungen der letzten zwei Jahre – bunte Vielfalt mit zwei Überraschungen

Libelle im Flug

Im Jahr 2021 ist an dieser Stelle die erste Zusammenstellung der in Südniedersachsen vorkommenden Libellenarten seit 1985 erschienen, verbunden mit dem Aufruf, selber mit (Zufalls-) Beobachtungen Wissenslücken zu schließen. Zwei Jahre und über 1000 Datensätze später können die wichtigsten Ergebnisse dieser beiden Jahre hier nachgelesen werden. Auch die aktualisierte Publikation steht als Download zu Verfügung. Libellenbeobachtungen der letzten zwei Jahre – bunte Vielfalt mit zwei Überraschungen weiterlesen