Nass, nasser, Südniedersachsen – späte Brutzeit und Wegzug 2023

Eine junge Waldohreule in einem Hausgarten in Göttingen Geismar.

Eins gab es in der Mitte Deutschlands im zurückliegenden Herbst zur Genüge: Regen. Hatte das Folgen für unsere Vogelwelt? Schwer zu sagen. Einem weitgehend durchschnittlichen Wegzug folgte im November mit (kleinem) frühen Wintereinbruch ein buntes Repertoir von Wintergästen. weiterlesen Nass, nasser, Südniedersachsen – späte Brutzeit und Wegzug 2023

Späte Brutzeit und Wegzug 2022 in Süd-Niedersachsen – nix wie weg?!

Hätte man die Option, nach dem Ableben von einem gnädigen Karma in einen Vogel verwandelt zu werden, fiele die Wahl der Art schwer: Soll man als gemütlicher Gimpel den Winter an einem Futterhaus verbringen oder als Nachtigall die wohlige Wärme am Rand des tropischen Regenwalds in Afrika genießen? Der positive Bestandstrend der Sangeskünstlerin deutet, wie auch bei etlichen anderen Weitstreckenziehern, darauf hin, dass die gefahrvolle Überquerung der Sahara sich immer noch lohnt – solange die Bedingungen im Brutgebiet stimmen. Wenn die Reinkarnation jedoch nicht so gut verläuft, könnte man Pech haben und als Stechmücke auf einem Campingplatz von einer holländischen Touristin erschlagen werden. weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2022 in Süd-Niedersachsen – nix wie weg?!

Späte Brutzeit und Wegzug 2021 – auf weiter Strecke durchschnittlich

Nach einem kalten Frühjahr folgte ein überdurchschnittlich warmer Sommer, der reichlich Regen brachte. Ihm folgte ein Herbst ohne größere Ungewöhnlichkeiten – „mild“ ist mal wieder das Stichwort. Ob die inzwischen vierte Pandemiewelle der Grund dafür ist, dass in diesem Herbst in der Region 3.000 Vogelbeobachtungen weniger eingetragen wurden als im Vorjahr? Oder war einfach nur wenig los? Näheres zur späten Brutzeit und zum Wegzug der Vögel, die mit noch viel größeren Problemen als Lockdowns zu kämpfen haben, erfahren sie hier. weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2021 – auf weiter Strecke durchschnittlich

Späte Brutzeit und Wegzug 2020 – es ging eher gemächlich zu

Das Wetter im Berichtszeitraum Juli – November gestaltete sich wechselhaft, aber insgesamt wenig dramatisch. Der Juli verlief normal mit eher unterdurchschnittlichen Temperaturen. Der August wartete mit dem warmen Hoch „Detlef“ auf, das uns in der Monatsmitte eine mehrtägige Hitzewelle mit Temperaturen jenseits der 30 Grad bescherte Das Sturmtief „Kirsten“ machte sich am 28. nur abgeschwächt bemerkbar. Die Folgemonate, besonders der September, waren warm und aus regionaler Sicht viel zu trocken. Niedersachsenweit fielen aber immerhin 82 Prozent der üblichen Regenmenge. Ein „Dürresommer“ sieht anders aus. Auch der Nährstand, der im August schon wieder in die Posaunen der Apokalypse geblasen hatte, beruhigte sich wieder schnell. Nur die Kartoffelbauern klagten trotz guter Ernte, weil die meisten Braunkohlwanderungen und Gänseessen coronabedingt ausfallen mussten. Abnehmer für Pommes Frites gab es nach der Schließung aller Restaurants ab Anfang November auch nicht mehr. Und was tat sich in unserem befiederten Umfeld? Lesen Sie selbst… weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2020 – es ging eher gemächlich zu

Späte Brutzeit und Wegzug 2019: Bunte Gänse und invasive Eichelhäher

Das Wetter im Berichtszeitraum Juli-November kann für Göttingen als weitgehend ausgeglichen bezeichnet werden. Der Sommer war sonnenstundenreich, Juli und August etwas wärmer als gewöhnlich (mit neuem Temperaturhöchstwert von 37,4°C am 25.7.). Niederschläge waren nicht ganz so rar wie im extrem trockenen Vorjahr. Sie reichten aber nicht aus, das Defizit von 2018 auszugleichen. Als Folge litten auch zahlreiche Buchen und andere Laubbäume unter Trockenstress – ein Phänomen, das in diesem Ausmaß seit 50 Jahren nicht beobachtet wurde. Im September und Oktober fiel dann ordentlich Niederschlag, bei weitgehend „normalen“ Temperaturen. Zehn Frostnächte, überwiegend im November, lagen wiederum im langjährigen Mittel. Bedeutende Phasen von Starkregen- oder Sturmereignissen blieben aus, sodass sich weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2019: Bunte Gänse und invasive Eichelhäher

Späte Brutzeit und Wegzug 2018: ein sehr warmer, sehr trockener und endloser Sommer

Kurz und bündig: Der Sommer 2018 war groß, sehr groß. Er begann Mitte April und machte erst Mitte November einem Kälteeinbruch Platz. Insgesamt gestaltete er sich nicht ganz so warm wie der „Jahrhundertsommer 2003“. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war aber keiner so trocken. In vielen Regionen fiel nur ein Drittel der üblichen Regenmenge. Winzer, Betreiber von Obstkulturen, Eisdielenbesitzer und Freibadgänger jubilierten, während Getreide- und Kartoffelbauern, Binnenschiffer und Förster über Einbußen klagten. Gebietsweise wurde das Grünfutter für Kühe und Schafe knapp. Biobauern hingegen, die aus Prinzip auf eine vielfältige Fruchtfolge setzen und den Boden schonender bearbeiten, waren nicht annähernd so schlimm dran. Und während sich im warmen Rinden-Mikroklima Myriaden weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2018: ein sehr warmer, sehr trockener und endloser Sommer

Späte Brutzeit und Wegzug 2017 in Süd-Niedersachsen: Wind und Regen ohne Ende

Das Wetter im Berichtszeitraum Juli – November gestaltete sich, nun ja, recht wechselhaft. Stabile Hochdrucklagen im Sommer: Fehlanzeige. Die Folge war ein extrem nasser Juli. So etwas ist in unseren Breiten nicht ungewöhnlich. In der letzten Dekade des Monats kam es jedoch besonders heftig: Das Tiefdruckgebiet „Alfred“, ein veritables Ekel, sorgte für tagelangen, unwetterartigen Dauerregen. Die Pegel der Leine und ihrer Nebenflüsse stiegen dramatisch. Nördlich des Harzes war auf großer Fläche Land unter. In Süd-Niedersachsen kam es nicht ganz so schlimm, doch mussten der Leinepolder Salzderhelden und der Seeanger zeitweise aufgestaut werden, um der Wassermassen Herr zu werden. Über Brutverluste in diesen Gebieten kann man nur spekulieren. Weil weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2017 in Süd-Niedersachsen: Wind und Regen ohne Ende

Späte Brutzeit und Wegzug 2016 in Süd-Niedersachsen: mal warm, mal kalt – Wetter halt

Das Wetter wies im Berichtszeitraum Juli – November einige Besonderheiten auf. Am 28. August fegte ein Sturm über den Göttinger Süden und sorgte am Kiessee für zahlreiche umgestürzte Bäume, vor allem alte Weiden. Der sehr warme September (fünf Grad wärmer als im Durchschnitt) glich mehr einem Sommermonat. Der Oktober war dagegen alles andere als golden und eher kühl. Der ungewöhnlich frühe Wintereinbruch in der ersten Novemberhälfte mit gebietsweise starken Schneefällen im Norden der Republik machte sich bei uns nur in abgeschwächter Form mit ein paar Frostnächten bemerkbar, in denen einige Kleingewässer, darunter auch Teile des Seeangers, schnell zufroren. Gleichwohl erreichten uns in diesem Zeitraum gefiederte Gäste auf der weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2016 in Süd-Niedersachsen: mal warm, mal kalt – Wetter halt

Späte Brutzeit und Wegzug 2015 in Süd-Niedersachsen

„Unser Blut sei nicht mehr der Raben, nicht der mächt’gen Geier Fraß! Erst wenn wir sie vertrieben haben, dann scheint die Sonn’ ohn’ Unterlass!“ So schmissig klingt es in der letzten Strophe der Internationale. Natürlich ist die Säuberung von Vögeln, die in Wirklichkeit alles andere als unersättliche Vampire sind, in dem ehrwürdigen Kampflied metaphorisch gemeint. Gleichwohl dürften Kommunisten – unter deutschen Vogelkundlern gibt es wenige, unter den Göttinger Fachgenossen wohl nur einen – in diesem Sommer ins Grübeln gekommen sein: Die Sonne brannte verheißungsvoll vom Himmel wie selten zuvor – doch die Schurken und Schergen jeder Couleur waren alle noch da und erfreuten sich bester Gesundheit. Wie kann weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2015 in Süd-Niedersachsen

Späte Brutzeit und Wegzug 2014 in Süd-Niedersachsen: gemächlich dem Winter entgegen

Das Wetter im Berichtszeitraum gestaltete sich, wie sollte es anders sein, wechselhaft. Der Juli war warm und mit elf Gewittertagen noch feuchter als üblich, der August ungewöhnlich kühl, der September sonnig und trocken, der Oktober anfangs golden, später nass, aber immer noch der drittwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1927. Der November verlief mild, windstill und, nun ja, nicht gerade kurzweilig. Gleichwohl gibt es wieder eine Menge zu vermelden, und komplett salzlos war die vogelkundliche Tagessuppe auch diesmal nicht… Am 30. Oktober flogen fünf Zwergschwäne (4 ad., 1 K1-Ind.) über den Seeanger. Aus regionaler Sicht ist das Datum bemerkenswert früh. Am 22. November trafen zwei Singschwäne an der Geschiebesperre weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2014 in Süd-Niedersachsen: gemächlich dem Winter entgegen

Späte Brutzeit und Wegzug 2013 in Süd-Niedersachsen: Notizen aus der Provinz

Nach „Märzwinter“ und „Novembermai“ herrschten endlich wieder passable Wetterbedingungen. Selbst das Orkantief „Christian“ tobte sich am 28. Oktober in der Region mit Böen bis Stärke 9 vergleichsweise manierlich aus. Das Schöne an der Vogelkunde ist jedoch, dass man auch vor scheinbar eintöniger Kulisse nicht vor der einen oder anderen Überraschung sicher ist… Den Reigen der Wasservögel eröffnen zwei Singschwäne vom 8. November im Leinepolder Salzderhelden, die später anscheinend nicht mehr gesehen wurden.Mitte bis Ende Oktober hielt sich eine Weißwangengans in der Leineniederung nördl. Northeim auf. Übersommernde Blässgänse scheinen sich allmählich zur Normalität zu mausern. Im Seeanger waren im Sommer und Frühherbst beständig ein bis zwei Vögel im 2. weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2013 in Süd-Niedersachsen: Notizen aus der Provinz

Späte Brutzeit und Wegzug 2012: Von Juli bis November ging es eher beschaulich zu

Bis auf einen, mit Nachtfrösten bis zu -5,3°C, ungewöhnlichen Kälteeinbruch zum Ende eines ansonsten ungewöhnlich goldenen Oktobers, hatte das Wetter im Berichtszeitraum wenig zu bieten: Keine Stürme, keine Überschwemmungen, keine Hitzerekorde, nichts dergleichen. Deshalb können wir uns ohne weiteres Vorgeplänkel den Vögeln zuwenden. In einer Gruppe von zunächst drei, später vier adulten Singschwänen, die Ende Oktober an der Geschiebesperre Hollenstedt eintrafen, befand sich ein 2011 in Lettland mit einer blauen Halsmanschette (2E 94) markierter Vogel. Bereits im Herbst 2010 konnten dort zwei Ind. aus dem lettischen Projekt ausgemacht werden. Wenn überhaupt, lassen sich Vertreter der seltenen Waldsaatgans in unserer Region nur in ausgeprägten Kältewintern mit hoher Schneelage blicken. weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2012: Von Juli bis November ging es eher beschaulich zu