Seid willkommen, Millionen! Bergfinken in Süd-Niedersachsen im Winter 2023

Im Winter 2023 erlebte unsere Region ein Naturschauspiel in unfassbaren Dimensionen. Millionen Bergfinken hatten im Solling über Wochen in einem kleinen Fichtenbestand einen Schlafplatz bezogen umd nahmen die Buchenwälder in einem weiten Umkreis in Beschlag. Der Anblick der Vogelscharen war gleichermaßen überwältigend und unvergesslich. In Niedersachsen hatte es dergleichen noch nie gegeben, zumindest nicht in dieser Größenordnung. Seid willkommen, Millionen! Bergfinken in Süd-Niedersachsen im Winter 2023 weiterlesen

Zwerggänse in Süd-Niedersachsen

Zwei seltene Zwerggänse nahe des Seeburger Sees.

In Blässganstrupps versteckte Zwerggänse sind extrem schwer zu entdecken, es sein denn man hat Glück und plötzlich ihre gelben Lidringe im Blick. So geschehen im Februar 2023 am Seeburger See, als zwei Vertreter der Art beim Durchzählen von Blässgänsen ins Auge fielen. Alt oder jung? Ausreißer, beringt? Wildvögel, woher? Kurze Rast, stationär, Überwinterer? Nicht alle, aber etliche dieser Fragen ließen sich klären, von Gänsefans in konzertierter Aktion, mit laufenden Nasen und tränenden Augen, angestrengt suchend nach Gänsezwergen. Zwerggänse in Süd-Niedersachsen weiterlesen

Der Vogelwinter 2022/23 in Süd-Niedersachsen – mild mit einem kalten Monatsdrittel

Eine Rohrdommel auf einem Baum.

Am 29. Oktober 2022 hat die vogelkundlich engagierte Publizistin Johanna Romberg anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) eine bemerkenswerte Rede gehalten. Titel: „Vogelschützer, raus aus der Defensive! Plädoyer für einen Naturschutz, der mehr Konflikte wagt“. Die Rede kann hier nachgelesen werden. Sehr zu empfehlen! Seitdem hat sich die Lage noch verschlimmert. Eine neue EU-Notfallverordnung ermöglicht den galoppierenden Ausbau gigantischer Industrieanlagen zum „Schutz des Weltklimas“ in Wald und Offenland. Naturschutzfachliche Vorgaben bei der Genehmigung spielen keine Rolle mehr, der Natur- und Artenschutz wird planiert wie eine güllegetränkte Kiebitzwiese im Frühling. Und was machen die Natur- und Vogelschutzverbände gegen diesen Generalangriff? Der Vogelwinter 2022/23 in Süd-Niedersachsen – mild mit einem kalten Monatsdrittel weiterlesen

„Die richtige Sache zur richtigen Zeit“ – der erste AGO-Grundkurs Feldornithologie

2022 fand der erste „Grundkurs Feldornithologie“ des Arbeitskreises Göttinger Ornithologen (AGO) statt. Die Organisatorinnen und Organisatoren wollten so den vielen ornithologisch Interessierten ihr Wissen vermitteln und sie bestärken, nicht nur Freude an der Vogelbeobachtung zu erleben, sondern auch ganz praktisch in ornithologischen Bestimmungs-, Erfassungs- oder Naturschutzprojekten mitarbeiten zu können. „Die richtige Sache zur richtigen Zeit“ – der erste AGO-Grundkurs Feldornithologie weiterlesen

Späte Brutzeit und Wegzug 2022 in Süd-Niedersachsen – nix wie weg?!

Hätte man die Option, nach dem Ableben von einem gnädigen Karma in einen Vogel verwandelt zu werden, fiele die Wahl der Art schwer: Soll man als gemütlicher Gimpel den Winter an einem Futterhaus verbringen oder als Nachtigall die wohlige Wärme am Rand des tropischen Regenwalds in Afrika genießen? Der positive Bestandstrend der Sangeskünstlerin deutet, wie auch bei etlichen anderen Weitstreckenziehern, darauf hin, dass die gefahrvolle Überquerung der Sahara sich immer noch lohnt – solange die Bedingungen im Brutgebiet stimmen. Wenn die Reinkarnation jedoch nicht so gut verläuft, könnte man Pech haben und als Stechmücke auf einem Campingplatz von einer holländischen Touristin erschlagen werden. Späte Brutzeit und Wegzug 2022 in Süd-Niedersachsen – nix wie weg?! weiterlesen

Dynamik der Mehlschwalbenkolonie Bursfelde

Im beschaulichen Örtchen Bursfelde an der Weser befindet sich an einer Scheune eine Mehlschwalbenkolonie, die weit und breit ihresgleichen sucht. Die Entwicklung dieser Ansiedlung über die Jahre mit bis zu 252 Nestern ist abhängig von der Verfügbarkeit von Nistmöglichkeiten und -material, der Menge Insekten, vom Wetter, aber auch von den Bedingungen während des Zuges und im Überwinterungsgebiet. Eine Bilanz der letzten Jahre. Dynamik der Mehlschwalbenkolonie Bursfelde weiterlesen

Heimzug und Brutzeit 2022 – die Vögel singen weiter

Die Welt taumelt derzeit von einer Krise in die nächste und die Aussichten sind nicht besonders gut. Schlecht ist es auch um den Natur- und Artenschutz bestellt, der zur „Rettung des Weltklimas“ zur Disposition gestellt wird. Der vorliegende Brutzeitbericht kann da zumindest für Ablenkung sorgen mit der Essenz aus weit mehr als 40.000 Einzelbeobachtungen. Ein Highlight war die Beobachtung zwei verschiedener Kuhreiher, die wohl eher nicht aus dem Zoo unserer Landeshauptstadt stammten. Heimzug und Brutzeit 2022 – die Vögel singen weiter weiterlesen

Der Vogelwinter 2021/22: mild und eher ereignisarm in einer düsteren Zeit

Nach den extremen Bedingungen des vergangenen Winters ging es dieses Mal wieder eher gemächlich zu. Wie sich der milde Winter auf die Kurzstreckenzieher ausgewirkt hat und ob sich die letztjährig stark gebeutelten Bestände von Eisvogel und Gebirgsstelze wieder erholt haben, kann in den folgenden Zeilen nachgelesen werden. Die große Seltenheit in diesem Winter war jedoch ein noch kleinerer Vogel. Der Vogelwinter 2021/22: mild und eher ereignisarm in einer düsteren Zeit weiterlesen

Stellungnahme zum Windkraft-Ausbau und Rotmilan

Rotmilan - MSiebner

Zur „Rettung des Weltklimas“ steht nicht nur Niedersachsen wohl ein gigantischer Ausbau von Windkraft bevor. Mit Hilfe von Daten aus dem EU-Life-Projekt EUROKITE wird in einer Sendung des ZDF ein verzerrendes und verfälschendes Bild vom Konflikt Windräder und Rotmilan gezeichnet. Fazit: Alles halb so wild? Stellungnahme zum Windkraft-Ausbau und Rotmilan weiterlesen