Warum in die Ferne schweifen? Wir fliegen doch so nah! Heimzug und Brutzeit 2012 in Süd-Niedersachsen

Das Wetter in den Monaten März bis Juni wies keine erwähnenswerten Besonderheiten auf. Mal war es zu kühl, mal zu warm, mal zu trocken, oft zu nass, das Übliche halt. Deshalb können wir ohne Umschweife ins volle Vogelleben der Landkreise Göttingen und Northeim greifen und hoffen, dass die geneigte Leserschaft daraus einen wie immer gearteten Nutzen zieht. Es gibt eine Menge zu berichten! In Göttingen schritten drei Paare des Höckerschwans zur Brut: Im Levin-Park (sechs Junge), im Rückhaltebecken Grone (neun Junge, darunter fünf weiße Ind. der immutabilis-Variation) und am Kiessee (vier Junge). Drei von sechs Jungen eines Brutpaares am Seeanger waren ebenfalls reinweiß. Die Zahl der Jungen des weiterlesen Warum in die Ferne schweifen? Wir fliegen doch so nah! Heimzug und Brutzeit 2012 in Süd-Niedersachsen

Heimzug und Brutzeit 2011 – vogelkundliche Neuigkeiten aus einem denkwürdigen Frühjahr

Der Mai 2010 ist als einer der kältesten seit Menschengedenken in die Annalen eingegangen. Auch dem Mai 2011 wird dies gelingen, allerdings unter umgekehrtem Vorzeichen: Er war einer der wärmsten und trockensten. Führten vor einem Jahr Nässe, Kälte und Insektenarmut zum Scheitern vieler Kleinvogelbruten, sah es im Frühjahr 2011 ganz anders aus. Für unsere Insektenfresser und ihren Nachwuchs war diesmal Überfluss angesagt. Für Feuchtgebietsarten und am Boden nach Würmern stochernde Vögel geriet die Trockenheit jedoch zum Nachteil. Auch der flächendeckende Kollaps von Mäusepopulationen, der mit dem Wetter nur bedingt zu tun hatte, forderte bei einigen Arten seinen Tribut. Aber der Reihe nach. Im Göttinger Stadtgebiet schritten drei Brutpaare weiterlesen Heimzug und Brutzeit 2011 – vogelkundliche Neuigkeiten aus einem denkwürdigen Frühjahr

Heimzug und Brutzeit 2010 – wer besteht den Härtetest?

Nach einem extrem harten und langen Winter wartete das Wetter mit weiteren Kapriolen auf. Während der April warm und viel zu trocken war, lag die durchschnittliche Maitemperatur in Göttingen um 1,5°C unter dem langjährigen Mittel. Die erste Hälfte des Wonnemonats fiel sogar noch kühler aus und war zudem von überdurchschnittlich hohen Niederschlägen und einem außergewöhnlichen Defizit an Sonnentagen geprägt. Bundesweit war der Mai 2010 der kälteste seit 1991 und einer der kältesten seit Beginn systematischer Wetteraufzeichnungen. Der Juni hingegen zeigte sich bis dato, die übliche Schafskälte eingeschlossen, von einer etwas wärmeren Seite.Der Erfolg vieler Singvogelarten tendierte im Mai bei den Erstbruten gegen Null. In den meisten von hungrigem weiterlesen Heimzug und Brutzeit 2010 – wer besteht den Härtetest?

Heimzug und Brutzeit 2009: „Die größte Offenbarung ist die Stille“

Auf den harten Winter folgte ein warmer und trockener April, der Mai war von keinerlei Extremen gekennzeichnet, während der Juni immerhin eine ausgeprägte Schafskälte bereithielt. Ähnlich unspektakulär gestaltete sich das Auftreten der Brut- und Gastvögel. Für Vogelbeobachter, die unter Bluthochdruck oder jäh einsetzenden Erregungszuständen leiden, waren Frühling und Frühsommer 2009 ein wahrer Jungbrunnen. Für alle anderen haben wir zum Trost ein tiefgründiges Lao-Tse-Zitat von zeitloser Gültigkeit in die Überschrift aufgenommen… Ein Seidenreiher beehrte am 14.5. den Seeanger nur kurz. Süd-Niedersachsens erste Kaisergans am 17.5. ebenda war mit Sicherheit kein Klimaflüchtling aus arktischen Gefilden, sondern bereicherte lediglich die regionale Liste von Gefangenschaftsflüchtlingen. In den Vortagen hatte sie sich im weiterlesen Heimzug und Brutzeit 2009: „Die größte Offenbarung ist die Stille“

Vom Kühlschrank ins Solarium: Heimzug und Brutzeit in Süd-Niedersachsen, März bis Juni 2008

Das Frühjahr begann mit einem kalten März und Schneefällen bis in die letzte Dekade ausgesprochen ungemütlich. Erst ab Mitte April setzte wärmeres Frühlingswetter ein. Der Mai fiel dagegen überdurchschnittlich warm und außergewöhnlich trocken aus. Im Juni sorgten kurze Regenperioden und vereinzelte Wärmegewitter endlich für die lang ersehnten Niederschläge. Ein Prachttaucher im 2. Kalenderjahr hielt sich am 12.5. auf dem Seeburger See auf. Auf dem Göttinger Kiessee rastete am 25.4. ein Ohrentaucher im Prachtkleid – der erste dort seit 1981. In den Schwanengesang der hinteren Tongrube am Siekgraben bei Rosdorf, die seit dem vergangenen Jahr verfüllt wird, mischte sich ab Mitte April das Balztrillern von Zwergtauchern. Ihnen gelang bis weiterlesen Vom Kühlschrank ins Solarium: Heimzug und Brutzeit in Süd-Niedersachsen, März bis Juni 2008

Dynamik im südlichen Zipfel! – Heimzug (zweite Hälfte) und Brutzeit (erste Hälfte) 2007 – April bis Anfang Juni

Die beiden frühen Stelzenläufer vom 29.3. im Seeanger (vgl. den Beitrag “Winter adé” vom 31.3. auf dieser Homepage) haben sich rückblickend als Vorboten eines ereignisreichen Vogelfrühlings in Süd-Niedersachsen entpuppt. Dabei waren die Bedingungen im extrem warmen und trockenen April zunächst alles andere als optimal. Die Rastzahlen ziehender Enten fielen durchweg mäßig aus. Der Bekassinen-Durchzug stotterte auf historisch niedrigen Touren: Mehr als acht Ind. pro Tag und Gebiet wurden nirgendwo registriert, selbst im potentiellen Schlaraffenland Seeanger hielten sich in der Regel nur ein bis zwei Bekassinen auf. Über die Ursachen dieses ungewöhnlichen Phänomens kann man nur spekulieren. Die Erstbeobachtungen von Fitis und Gartenrotschwanz erfolgten ca. sechs bis acht Tage weiterlesen Dynamik im südlichen Zipfel! – Heimzug (zweite Hälfte) und Brutzeit (erste Hälfte) 2007 – April bis Anfang Juni

Die Heimzugsaison im Frühjahr 2006

Der vergangene Winter ließ sich nicht lumpen: Zugefrorene Stillgewässer bis in den April und verhältnismäßig niedrige Temperaturen bis weit in den Mai sorgten dafür, dass Frühlingsgefühle der ornithologischen Art lange Zeit nicht so recht aufkommen wollten. Dafür gestaltete sich die Heimzugsaison recht turbulent. Der Frühling 2006 (April bis Mai) verlief nicht nur meteorologisch betrachtet äußerst abwechslungsreich. Erstmals seit Jahren konnte im Leinepolder wieder ein Seidenreiher nachgewiesen werden. Die Art ist – obwohl in anderen Regionen Deutschlands vermehrt festgestellt – in Südniedersachsen eine echte Seltenheit. Alljährlich werden bei uns hingegen Nachtreiher beobachtet, und zwar zumeist am Seeburger See. Auch in diesem Frühjahr besuchten zwei Individuen dieser südeuropäischen Art das weiterlesen Die Heimzugsaison im Frühjahr 2006