Späte Brutzeit und Wegzug 2015 in Süd-Niedersachsen

„Unser Blut sei nicht mehr der Raben, nicht der mächt’gen Geier Fraß! Erst wenn wir sie vertrieben haben, dann scheint die Sonn’ ohn’ Unterlass!“ So schmissig klingt es in der letzten Strophe der Internationale. Natürlich ist die Säuberung von Vögeln, die in Wirklichkeit alles andere als unersättliche Vampire sind, in dem ehrwürdigen Kampflied metaphorisch gemeint. Gleichwohl dürften Kommunisten – unter deutschen Vogelkundlern gibt es wenige, unter den Göttinger Fachgenossen wohl nur einen – in diesem Sommer ins Grübeln gekommen sein: Die Sonne brannte verheißungsvoll vom Himmel wie selten zuvor – doch die Schurken und Schergen jeder Couleur waren alle noch da und erfreuten sich bester Gesundheit. Wie kann weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2015 in Süd-Niedersachsen

Heimzug und Brutzeit 2015 in Süd-Niedersachsen: geht mit Ausnahmen in Ordnung

Der Wetterverlauf im Berichtszeitraum März bis Juni gestaltete sich eintönig angenehm, mit einer Ausnahme: Um die Monatswende März-April rüttelten die Orkantiefs „Mike“ und „Niklas“ in schneller Folge auch unsere Region gehörig durch. Die damit verbundenen Niederschläge (teils als Schnee) sorgten im Leinepolder Salzderhelden und im Seeanger für hohe Wasserstände, ebenso eine regenreiche Phase in der letzten Aprildekade. In der Regel war es mäßig warm (aus langjähriger Sicht wieder einmal „zu warm“) und bis auf ein paar schafskühle Tage im Juni ungewöhnlich niederschlagsarm, was dem Bruterfolg vieler Arten förderlich war. Die Nächte waren oft bemerkenswert kalt, selbst im Mai und in der ersten Junihälfte. Die großen Temperaturunterschiede hatten jedoch weiterlesen Heimzug und Brutzeit 2015 in Süd-Niedersachsen: geht mit Ausnahmen in Ordnung

Total normal – der Vogelwinter 2014/15 in Süd-Niedersachsen

Dezember und Januar gestalteten sich weithin mild und schneearm. Kurz nach dem Jahreswechsel kam es im Leinepolder Salzderhelden zu einem Anstau, der zahllosen Kleinsäugern den Garaus machte und das Nahrungsangebot für einige Großvogelarten paradiesisch anschwellen ließ. Anfang und Ende Februar stellte sich für kurze Zeit Winterstimmung ein. Einige Stillgewässer, darunter der Seeburger See und der Göttinger Kiessee, waren zeitweise vereist, aber niemals komplett. Für ausharrende Wasservögel war dies von großem Vorteil, weil es ihnen die durchgehende Überwinterung ermöglichte.Im Tunnelblick von Vogelbeobachtern gelten normale bis milde Winter gemeinhin als langweilig, weil an den meisten Tagen immer dieselben Vögel zu beobachten sind. Gleichwohl gibt es einiges zu vermelden, darunter auch weiterlesen Total normal – der Vogelwinter 2014/15 in Süd-Niedersachsen

Späte Brutzeit und Wegzug 2014 in Süd-Niedersachsen: gemächlich dem Winter entgegen

Das Wetter im Berichtszeitraum gestaltete sich, wie sollte es anders sein, wechselhaft. Der Juli war warm und mit elf Gewittertagen noch feuchter als üblich, der August ungewöhnlich kühl, der September sonnig und trocken, der Oktober anfangs golden, später nass, aber immer noch der drittwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1927. Der November verlief mild, windstill und, nun ja, nicht gerade kurzweilig. Gleichwohl gibt es wieder eine Menge zu vermelden, und komplett salzlos war die vogelkundliche Tagessuppe auch diesmal nicht… Am 30. Oktober flogen fünf Zwergschwäne (4 ad., 1 K1-Ind.) über den Seeanger. Aus regionaler Sicht ist das Datum bemerkenswert früh. Am 22. November trafen zwei Singschwäne an der Geschiebesperre weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2014 in Süd-Niedersachsen: gemächlich dem Winter entgegen

März bis Juni 2014 in Süd-Niedersachsen: Vogelfestival mit kleinen Schönheitsfehlern

Ein stärkerer Kontrast ist wohl kaum denkbar: Während vor einem Jahr im „Märzwinter“ Schnee und Frost für einen beispiellosen Stau heimziehender Vögel sorgten und sich der „November-Mai“ mit ungewöhnlich heftigen Niederschlägen und tagelangen Höchsttemperaturen im einstelligen Celsiusbereich als einziges Desaster erwies, waren März und April im Folgejahr bemerkenswert warm und trocken. Der Mai hingegen fiel wieder eher feucht aus, war aber deutlich wärmer als sein Vorgänger. Der Juni gestaltete sich wechselhaft, aber insgesamt durchaus passabel. Die Brutaktivitäten der Vögel wurden nur von einem Schlechtwettereinbruch mit Dauerregen um den 29. Mai (Himmelfahrt) und, besonders in Göttingen, am 10. und 11. Juni von heftigen Gewitterstürmen mit Orkanböen und Starkregen (32 weiterlesen März bis Juni 2014 in Süd-Niedersachsen: Vogelfestival mit kleinen Schönheitsfehlern

Der Vogelwinter 2013/14 in Süd-Niedersachsen: Endlich mal einer der milden Sorte

Von Dezember bis Februar dominierten atlantische Tiefausläufer mit stürmischen Komponenten das Wettergeschehen. Am 5. Dezember 2013 tobte Orkan „Xaver“ über Deutschland, machte sich aber, wie sein Vorläufer „Christian“ im Oktober, in der Region nur abgeschwächt bemerkbar. Ende Januar setzte für knapp zwei Wochen eine winterliche Phase mit Frosttagen und Schneefall ein. In dieser Zeit froren einige Stillgewässer, darunter der Seeburger See, zu. Danach hielt vorfrühlingsartiges Wetter Einzug. Aktuell deutet nichts auf einen späten Wintereinbruch. Für normale Menschen und ihre gefiederten Freunde ist dies sicher eine Wohltat, weniger jedoch für besonders ambitionierte Vogelbeobachter, denn milde Winter verlaufen zumeist ereignisarm… In der Leineniederung zwischen Northeim und Einbeck überwinterten um die weiterlesen Der Vogelwinter 2013/14 in Süd-Niedersachsen: Endlich mal einer der milden Sorte

Späte Brutzeit und Wegzug 2013 in Süd-Niedersachsen: Notizen aus der Provinz

Nach „Märzwinter“ und „Novembermai“ herrschten endlich wieder passable Wetterbedingungen. Selbst das Orkantief „Christian“ tobte sich am 28. Oktober in der Region mit Böen bis Stärke 9 vergleichsweise manierlich aus. Das Schöne an der Vogelkunde ist jedoch, dass man auch vor scheinbar eintöniger Kulisse nicht vor der einen oder anderen Überraschung sicher ist… Den Reigen der Wasservögel eröffnen zwei Singschwäne vom 8. November im Leinepolder Salzderhelden, die später anscheinend nicht mehr gesehen wurden.Mitte bis Ende Oktober hielt sich eine Weißwangengans in der Leineniederung nördl. Northeim auf. Übersommernde Blässgänse scheinen sich allmählich zur Normalität zu mausern. Im Seeanger waren im Sommer und Frühherbst beständig ein bis zwei Vögel im 2. weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2013 in Süd-Niedersachsen: Notizen aus der Provinz

Heimzug und Brutzeit – März bis Juni 2013 – in Süd-Niedersachsen: Kalamitäten am laufenden Band

Der außergewöhnlich kalte „Märzwinter“, der in der Region einen spektakulären Zugstau verursacht hatte, ist auf dieser Seite bereits gesondert dargestellt worden. Ihm folgte ein kühler und weithin trockener April. Der Mai fiel, besonders in seiner zweiten Hälfte, äußerst unangenehm aus dem Rahmen. Mit 149 l/m² war er der zweitnasseste seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen 1927, mit nur 111 Sonnenstunden recht dunkel und mit einer mittleren Temperatur von 11,6°C kühler als normal. Nach dem „Märzwinter“ also ein „Novembermai“. Für die Vogelwelt besonders gravierend waren zwei Schlechtwetterperioden – mit Dauerregen und Tageshöchsttemperaturen zeitweise im einstelligen Bereich – in der Monatsmitte und, für eine quälend lange Woche, in der letzten Dekade. weiterlesen Heimzug und Brutzeit – März bis Juni 2013 – in Süd-Niedersachsen: Kalamitäten am laufenden Band

Vögel im Stau – nur auf Kaffeepause in der südniedersächsischen Schneewehe?

In Massen trompetende Kraniche, handzahme Feldlerchen, Limikolenschwärme wie im Wattenmeer – manch einem Naturfreund erschienen die südniedersächsischen Feuchtgebiete im März 2013 wie Paradiese, die man sonst nur aus Filmen kennt. Doch die extremen Wetterbedingungen stellten für die meisten Vögel eine Notsituation dar, die sie bei Strafe des Untergangs zu meistern hatten. Auch für empfindsamere Naturen unter den heimischen Avifaunisten, die den kälte- und schneegestressten Mitgeschöpfen nur noch die Daumen drücken konnten, war die wochenlange Kälteperiode alles andere als erquicklich. Kurz nach dem meteorologischen Frühlingsanfang ließen milde Temperaturen über 10 Grad den Winter schon in Vergessenheit geraten. Doch was dann aus nordöstlicher Richtung an kalter Polarluft bis weit ins weiterlesen Vögel im Stau – nur auf Kaffeepause in der südniedersächsischen Schneewehe?

Grau in grau – der Vogelwinter 2012/2013 in Süd-Niedersachsen

„Gott! Welch Dunkel hier“ singt der edle Florestan in Beethovens Oper „Fidelio“. Und seit jeher witzeln respektlose Spötter, dass ihm diese Widrigkeit in zwei Jahren unterirdischer Kerkerhaft auch schon früher hätte auffallen können. Die triste Realität des vergangenen Winters hingegen entzieht sich jeder abgeschmackten Sottise: Mit gerade mal 80 Sonnenstunden von Dezember bis Februar war er der dunkelste seit 86 Jahren.Einem frühen Kälteeinbruch mit Schneefall Anfang Dezember folgte, ein frühlingshaftes Intermezzo zum Ende des Monats inbegriffen, bis in den Ausklang des Februars mäßig kaltes Winterwetter, das einige Stillgewässer zumindest phasenweise zufrieren ließ. Verglichen mit den letzten Jahren gestalteten sich die Überlebenschancen für Eisvogel und Co. aber deutlich besser. weiterlesen Grau in grau – der Vogelwinter 2012/2013 in Süd-Niedersachsen

Späte Brutzeit und Wegzug 2012: Von Juli bis November ging es eher beschaulich zu

Bis auf einen, mit Nachtfrösten bis zu -5,3°C, ungewöhnlichen Kälteeinbruch zum Ende eines ansonsten ungewöhnlich goldenen Oktobers, hatte das Wetter im Berichtszeitraum wenig zu bieten: Keine Stürme, keine Überschwemmungen, keine Hitzerekorde, nichts dergleichen. Deshalb können wir uns ohne weiteres Vorgeplänkel den Vögeln zuwenden. In einer Gruppe von zunächst drei, später vier adulten Singschwänen, die Ende Oktober an der Geschiebesperre Hollenstedt eintrafen, befand sich ein 2011 in Lettland mit einer blauen Halsmanschette (2E 94) markierter Vogel. Bereits im Herbst 2010 konnten dort zwei Ind. aus dem lettischen Projekt ausgemacht werden. Wenn überhaupt, lassen sich Vertreter der seltenen Waldsaatgans in unserer Region nur in ausgeprägten Kältewintern mit hoher Schneelage blicken. weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2012: Von Juli bis November ging es eher beschaulich zu

Warum in die Ferne schweifen? Wir fliegen doch so nah! Heimzug und Brutzeit 2012 in Süd-Niedersachsen

Das Wetter in den Monaten März bis Juni wies keine erwähnenswerten Besonderheiten auf. Mal war es zu kühl, mal zu warm, mal zu trocken, oft zu nass, das Übliche halt. Deshalb können wir ohne Umschweife ins volle Vogelleben der Landkreise Göttingen und Northeim greifen und hoffen, dass die geneigte Leserschaft daraus einen wie immer gearteten Nutzen zieht. Es gibt eine Menge zu berichten! In Göttingen schritten drei Paare des Höckerschwans zur Brut: Im Levin-Park (sechs Junge), im Rückhaltebecken Grone (neun Junge, darunter fünf weiße Ind. der immutabilis-Variation) und am Kiessee (vier Junge). Drei von sechs Jungen eines Brutpaares am Seeanger waren ebenfalls reinweiß. Die Zahl der Jungen des weiterlesen Warum in die Ferne schweifen? Wir fliegen doch so nah! Heimzug und Brutzeit 2012 in Süd-Niedersachsen