Der Vogelwinter 2021/22: mild und eher ereignisarm in einer düsteren Zeit

Nach den extremen Bedingungen des vergangenen Winters ging es dieses Mal wieder eher gemächlich zu. Wie sich der milde Winter auf die Kurzstreckenzieher ausgewirkt hat und ob sich die letztjährig stark gebeutelten Bestände von Eisvogel und Gebirgsstelze wieder erholt haben, kann in den folgenden Zeilen nachgelesen werden. Die große Seltenheit in diesem Winter war jedoch ein noch kleinerer Vogel. weiterlesen Der Vogelwinter 2021/22: mild und eher ereignisarm in einer düsteren Zeit

Stellungnahme zum Windkraft-Ausbau und Rotmilan

Rotmilan - MSiebner

Zur „Rettung des Weltklimas“ steht nicht nur Niedersachsen wohl ein gigantischer Ausbau von Windkraft bevor. Mit Hilfe von Daten aus dem EU-Life-Projekt EUROKITE wird in einer Sendung des ZDF ein verzerrendes und verfälschendes Bild vom Konflikt Windräder und Rotmilan gezeichnet. Fazit: Alles halb so wild? weiterlesen Stellungnahme zum Windkraft-Ausbau und Rotmilan

Späte Brutzeit und Wegzug 2021 – auf weiter Strecke durchschnittlich

Nach einem kalten Frühjahr folgte ein überdurchschnittlich warmer Sommer, der reichlich Regen brachte. Ihm folgte ein Herbst ohne größere Ungewöhnlichkeiten – „mild“ ist mal wieder das Stichwort. Ob die inzwischen vierte Pandemiewelle der Grund dafür ist, dass in diesem Herbst in der Region 3.000 Vogelbeobachtungen weniger eingetragen wurden als im Vorjahr? Oder war einfach nur wenig los? Näheres zur späten Brutzeit und zum Wegzug der Vögel, die mit noch viel größeren Problemen als Lockdowns zu kämpfen haben, erfahren sie hier. weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2021 – auf weiter Strecke durchschnittlich

Das wahre Rotkehlchen – und eben nicht der Vogel des Jahres 2021

Rotkehlchen kennt jeder auch nur ein wenig interessierte Laie. Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, dass dieser bei uns häufige Brut- aber auch Wintervogel bei der ersten öffentlichen Wahl zum „NABU Vogel des Jahres“ ganz oben gelandet ist. Nicht weniger attraktiv, dafür jedoch fast unbekannt, konnte in den letzten Jahren vermehrt ein „anderes Rotkehlchen“ in unseren Wäldern nachgewiesen werden: Die Rede ist vom Zwergschnäpper. weiterlesen Das wahre Rotkehlchen – und eben nicht der Vogel des Jahres 2021

Libellen in Südniedersachsen

Von den 73 in Niedersachsen nachgewiesenen Libellenarten können etwa 70 % auch im Bearbeitungsgebiet des AGO beobachtet werden. Ein neu erschienener Artikel bietet Einblicke in deren Vorkommen in Südniedersachsen Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, selber mit (Zufalls-) Beobachtungen Wissenslücken zu schließen.
weiterlesen Libellen in Südniedersachsen

Der Vogelwinter 2020/2021 in Süd-Niedersachsen: Arktische Kälte und mediterraner Vorfrühling im Wechselspiel

Der Winter 2020/2021 stellte viele Vogelarten vor ungeahnte Herausforderungen. Optimistische Frühankömmlinge mussten wieder umkehren und etablierte Winterreviere geräumt werden. Im Hochwinter gab es Vogelschwärme wie noch nie. Wie es den Vögeln unter teils extremen Bedingungen ergangen ist, kann die geneigte Leserschaft dem folgenden Sammelbericht entnehmen. weiterlesen Der Vogelwinter 2020/2021 in Süd-Niedersachsen: Arktische Kälte und mediterraner Vorfrühling im Wechselspiel

Späte Brutzeit und Wegzug 2020 – es ging eher gemächlich zu

Das Wetter im Berichtszeitraum Juli – November gestaltete sich wechselhaft, aber insgesamt wenig dramatisch. Der Juli verlief normal mit eher unterdurchschnittlichen Temperaturen. Der August wartete mit dem warmen Hoch „Detlef“ auf, das uns in der Monatsmitte eine mehrtägige Hitzewelle mit Temperaturen jenseits der 30 Grad bescherte Das Sturmtief „Kirsten“ machte sich am 28. nur abgeschwächt bemerkbar. Die Folgemonate, besonders der September, waren warm und aus regionaler Sicht viel zu trocken. Niedersachsenweit fielen aber immerhin 82 Prozent der üblichen Regenmenge. Ein „Dürresommer“ sieht anders aus. Auch der Nährstand, der im August schon wieder in die Posaunen der Apokalypse geblasen hatte, beruhigte sich wieder schnell. Nur die Kartoffelbauern klagten trotz guter Ernte, weil die meisten Braunkohlwanderungen und Gänseessen coronabedingt ausfallen mussten. Abnehmer für Pommes Frites gab es nach der Schließung aller Restaurants ab Anfang November auch nicht mehr. Und was tat sich in unserem befiederten Umfeld? Lesen Sie selbst… weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2020 – es ging eher gemächlich zu