Libellen in Südniedersachsen

Von den 73 in Niedersachsen nachgewiesenen Libellenarten können etwa 70 % auch im Bearbeitungsgebiet des AGO beobachtet werden. Ein neu erschienener Artikel bietet Einblicke in deren Vorkommen in Südniedersachsen Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, selber mit (Zufalls-) Beobachtungen Wissenslücken zu schließen.
weiterlesen Libellen in Südniedersachsen

Der Vogelwinter 2020/2021 in Süd-Niedersachsen: Arktische Kälte und mediterraner Vorfrühling im Wechselspiel

Der Winter 2020/2021 stellte viele Vogelarten vor ungeahnte Herausforderungen. Optimistische Frühankömmlinge mussten wieder umkehren und etablierte Winterreviere geräumt werden. Im Hochwinter gab es Vogelschwärme wie noch nie. Wie es den Vögeln unter teils extremen Bedingungen ergangen ist, kann die geneigte Leserschaft dem folgenden Sammelbericht entnehmen. weiterlesen Der Vogelwinter 2020/2021 in Süd-Niedersachsen: Arktische Kälte und mediterraner Vorfrühling im Wechselspiel

Späte Brutzeit und Wegzug 2020 – es ging eher gemächlich zu

Das Wetter im Berichtszeitraum Juli – November gestaltete sich wechselhaft, aber insgesamt wenig dramatisch. Der Juli verlief normal mit eher unterdurchschnittlichen Temperaturen. Der August wartete mit dem warmen Hoch „Detlef“ auf, das uns in der Monatsmitte eine mehrtägige Hitzewelle mit Temperaturen jenseits der 30 Grad bescherte Das Sturmtief „Kirsten“ machte sich am 28. nur abgeschwächt bemerkbar. Die Folgemonate, besonders der September, waren warm und aus regionaler Sicht viel zu trocken. Niedersachsenweit fielen aber immerhin 82 Prozent der üblichen Regenmenge. Ein „Dürresommer“ sieht anders aus. Auch der Nährstand, der im August schon wieder in die Posaunen der Apokalypse geblasen hatte, beruhigte sich wieder schnell. Nur die Kartoffelbauern klagten trotz guter Ernte, weil die meisten Braunkohlwanderungen und Gänseessen coronabedingt ausfallen mussten. Abnehmer für Pommes Frites gab es nach der Schließung aller Restaurants ab Anfang November auch nicht mehr. Und was tat sich in unserem befiederten Umfeld? Lesen Sie selbst… weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2020 – es ging eher gemächlich zu

Eine neue Blühfläche für das Rebhuhn und andere Feldbewohner im Angebot

Crowdfunding zum Wohle von Rebhühnern: Auf einer Ackerfläche soll eine Blühfläche entstehen, um den Erhalt der lokalen Rebhuhnpopulation zu unterstützen. Die ausgewählte Ackerfläche kann ein bis zwei Rebhuhnpaaren als vollständiges Frühjahrs-/Sommerrevier dienen und bietet zudem Deckung im Winter. Zahlreiche weitere Arten können zudem von der Maßnahme profitieren. weiterlesen Eine neue Blühfläche für das Rebhuhn und andere Feldbewohner im Angebot

Der ‚Star‘ im Gewimmel seiner schlichten Verwandten – Göttingens erster Rosenstar

In diesem Sommer konnten deutschlandweit ungewöhnlich viele Rosenstare beobachtet werden. Einer dieser rosafarbenen Exoten flog über zweieinhalb Wochen zuverlässig jeden Abend zusammen mit tausenden anderen Staren am Göttinger Kiessee ein. Dabei konnten interessante Beobachtungen gemacht werden. weiterlesen Der ‚Star‘ im Gewimmel seiner schlichten Verwandten – Göttingens erster Rosenstar

Das Birdrace 2020 – ein außergewöhnliches Rennen

Das Birdrace 2020 war anders als alle Vorherigen: wegen der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen mussten die Spielregeln geändert werden. Dadurch kam es zu neuen Rekorden bei der Anzahl der beobachtenten Arten, ohne dass tatsächlich mehr Vögel gesichtet wurden. Und wieder die Frage: wer hat in der Region den Pokal geholt? weiterlesen Das Birdrace 2020 – ein außergewöhnliches Rennen

Heimzug und Brutzeit 2020 – kein Stubenarrest für freie Vögel

„Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen“. Dieses legendäre Diktum des französischen Großdenkers Blaise Pascal (1623-1662) erfuhr durch einen aggressiven Winzling ungeahnte Aktualität und Wirkmächtigkeit. Als Folge der Corona-Pandemie erstarrte ab dem 21. März das öffentliche Leben in Deutschland. Eine strikte Ausgangssperre wie in Italien, Frankreich oder Spanien gab es aber nicht, dagegen Appelle der Bundesregierung, den Aufenthalt außerhalb der Wohnung auf ein Minimum zu reduzieren. Waren die Vogelfreunde folgsam und sind zu Hause geblieben? Eher nicht. In unserer Beobachtungsplattform ornitho.de gingen die bundesweiten Meldungen für März, April und Mai mit jeweils mehr als einer Million durch die Decke. weiterlesen Heimzug und Brutzeit 2020 – kein Stubenarrest für freie Vögel

Die Brutvögel des Kerstlingeröder Felds – Wiederholungskartierung in einem Kulturlandschaftsrelikt

Schutzgebiete, die dem Erhalt und der Förderung bestimmter Organismengruppen dienen sollen, bedürfen regelmäßiger Bestandsaufnahmen von Flora und Fauna zur Analyse des Erhaltungszustands. In pflegebedürftigen Schutzgebieten steht hierbei die Evaluierung und Optimierung stattfindender Maßnahmen im Vordergrund. Oftmals finden solche Inventuren, vorrangig aus monetären Gründen, nur für wenige, ausgewählte Indikatorarten statt, deren Vorkommen und Bestandssituation den Zustand ganzer Vogelgemeinschaften repräsentieren und dadurch Rückschlüsse auf die Qualität des Lebensraumes zulassen (z.B. Lauterbach, 2009). Wenngleich dieses Vorgehen heute weitgehend anerkannt ist, so erreicht es dennoch nicht die Aussagekraft ganzheitlicher Untersuchungen. Besonders zur Identifizierung von Veränderungen im kleinräumigen, regionalen Kontext sind intensive Erhebungen notwendig. Die Revierkartierung gilt als geeignete Methode zur Ermittlung von weiterlesen Die Brutvögel des Kerstlingeröder Felds – Wiederholungskartierung in einem Kulturlandschaftsrelikt

Der Vogelwinter 2019/20 in Süd-Niedersachsen – feucht und stürmisch

In einem Eintrag für das Jahr 1808 erzählt Johann Peter Hebel im „Rheinischen Hausfreund“: „Im Jahr 1289, wo man von uns noch nichts wusste, war es so warm, dass die Jungfrauen um Weihnacht und am Dreikönigtag Kränze von Veilchen, Kornblumen und andern trugen“. Heute schmücken sich Mädchen der gehobenen Stände mit putzigen Strickmützen und gehen für Eis und Schnee auf die Straße. Vergebens, denn auch dieser Winter war wärmer als fast alle seiner Vorgänger, zumindest seit dem Beginn regelmäßiger Temperaturmessungen. Frosttage waren absolute Mangelware, Göttinger Kiessee und Seeburger See im Januar jeweils nur tageweise angefroren. Schnee in nennenswerter Menge fiel in den Hochlagen nur Ende Februar (ca. zehn weiterlesen Der Vogelwinter 2019/20 in Süd-Niedersachsen – feucht und stürmisch