„Die richtige Sache zur richtigen Zeit“ – der erste AGO-Grundkurs Feldornithologie

2022 fand der erste „Grundkurs Feldornithologie“ des Arbeitskreises Göttinger Ornithologen (AGO) statt. Die Organisatorinnen und Organisatoren wollten so den vielen ornithologisch Interessierten ihr Wissen vermitteln und sie bestärken, nicht nur Freude an der Vogelbeobachtung zu erleben, sondern auch ganz praktisch in ornithologischen Bestimmungs-, Erfassungs- oder Naturschutzprojekten mitarbeiten zu können. weiterlesen „Die richtige Sache zur richtigen Zeit“ – der erste AGO-Grundkurs Feldornithologie

Späte Brutzeit und Wegzug 2022 in Süd-Niedersachsen – nix wie weg?!

Hätte man die Option, nach dem Ableben von einem gnädigen Karma in einen Vogel verwandelt zu werden, fiele die Wahl der Art schwer: Soll man als gemütlicher Gimpel den Winter an einem Futterhaus verbringen oder als Nachtigall die wohlige Wärme am Rand des tropischen Regenwalds in Afrika genießen? Der positive Bestandstrend der Sangeskünstlerin deutet, wie auch bei etlichen anderen Weitstreckenziehern, darauf hin, dass die gefahrvolle Überquerung der Sahara sich immer noch lohnt – solange die Bedingungen im Brutgebiet stimmen. Wenn die Reinkarnation jedoch nicht so gut verläuft, könnte man Pech haben und als Stechmücke auf einem Campingplatz von einer holländischen Touristin erschlagen werden. weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2022 in Süd-Niedersachsen – nix wie weg?!

Dynamik der Mehlschwalbenkolonie Bursfelde

Im beschaulichen Örtchen Bursfelde an der Weser befindet sich an einer Scheune eine Mehlschwalbenkolonie, die weit und breit ihresgleichen sucht. Die Entwicklung dieser Ansiedlung über die Jahre mit bis zu 252 Nestern ist abhängig von der Verfügbarkeit von Nistmöglichkeiten und -material, der Menge Insekten, vom Wetter, aber auch von den Bedingungen während des Zuges und im Überwinterungsgebiet. Eine Bilanz der letzten Jahre. weiterlesen Dynamik der Mehlschwalbenkolonie Bursfelde

Heimzug und Brutzeit 2022 – die Vögel singen weiter

Die Welt taumelt derzeit von einer Krise in die nächste und die Aussichten sind nicht besonders gut. Schlecht ist es auch um den Natur- und Artenschutz bestellt, der zur „Rettung des Weltklimas“ zur Disposition gestellt wird. Der vorliegende Brutzeitbericht kann da zumindest für Ablenkung sorgen mit der Essenz aus weit mehr als 40.000 Einzelbeobachtungen. Ein Highlight war die Beobachtung zwei verschiedener Kuhreiher, die wohl eher nicht aus dem Zoo unserer Landeshauptstadt stammten. weiterlesen Heimzug und Brutzeit 2022 – die Vögel singen weiter

Der Vogelwinter 2021/22: mild und eher ereignisarm in einer düsteren Zeit

Nach den extremen Bedingungen des vergangenen Winters ging es dieses Mal wieder eher gemächlich zu. Wie sich der milde Winter auf die Kurzstreckenzieher ausgewirkt hat und ob sich die letztjährig stark gebeutelten Bestände von Eisvogel und Gebirgsstelze wieder erholt haben, kann in den folgenden Zeilen nachgelesen werden. Die große Seltenheit in diesem Winter war jedoch ein noch kleinerer Vogel. weiterlesen Der Vogelwinter 2021/22: mild und eher ereignisarm in einer düsteren Zeit

Späte Brutzeit und Wegzug 2021 – auf weiter Strecke durchschnittlich

Nach einem kalten Frühjahr folgte ein überdurchschnittlich warmer Sommer, der reichlich Regen brachte. Ihm folgte ein Herbst ohne größere Ungewöhnlichkeiten – „mild“ ist mal wieder das Stichwort. Ob die inzwischen vierte Pandemiewelle der Grund dafür ist, dass in diesem Herbst in der Region 3.000 Vogelbeobachtungen weniger eingetragen wurden als im Vorjahr? Oder war einfach nur wenig los? Näheres zur späten Brutzeit und zum Wegzug der Vögel, die mit noch viel größeren Problemen als Lockdowns zu kämpfen haben, erfahren sie hier. weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2021 – auf weiter Strecke durchschnittlich

Das wahre Rotkehlchen – und eben nicht der Vogel des Jahres 2021

Rotkehlchen kennt jeder auch nur ein wenig interessierte Laie. Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, dass dieser bei uns häufige Brut- aber auch Wintervogel bei der ersten öffentlichen Wahl zum „NABU Vogel des Jahres“ ganz oben gelandet ist. Nicht weniger attraktiv, dafür jedoch fast unbekannt, konnte in den letzten Jahren vermehrt ein „anderes Rotkehlchen“ in unseren Wäldern nachgewiesen werden: Die Rede ist vom Zwergschnäpper. weiterlesen Das wahre Rotkehlchen – und eben nicht der Vogel des Jahres 2021

Der Vogelwinter 2020/2021 in Süd-Niedersachsen: Arktische Kälte und mediterraner Vorfrühling im Wechselspiel

Der Winter 2020/2021 stellte viele Vogelarten vor ungeahnte Herausforderungen. Optimistische Frühankömmlinge mussten wieder umkehren und etablierte Winterreviere geräumt werden. Im Hochwinter gab es Vogelschwärme wie noch nie. Wie es den Vögeln unter teils extremen Bedingungen ergangen ist, kann die geneigte Leserschaft dem folgenden Sammelbericht entnehmen. weiterlesen Der Vogelwinter 2020/2021 in Süd-Niedersachsen: Arktische Kälte und mediterraner Vorfrühling im Wechselspiel

Höckerschwan

Der Höckerschwan (Cygnus olor) ist in Süd-Niedersachsen ein vereinzelter, nur lokal verbreiteter Brutvogel mit insgesamt kaum mehr als 10 Paaren. Der Göttinger Bestand besteht im wesentlichen aus halbdomestizierten Paaren in Göttingen am Kiessee, im Levin-Park und am Rückhaltebecken in Grone. Höckerschwäne brüten am Lutteranger bei Seeburg bzw. am Seeburger See, in Duderstadt und Northeim sowie im Leinepolder Salzderhelden, an der Geschiebesperre Hollenstedt und an den Northeimer Kiesteichen. Im Winter konzentrieren sich die Schwäne im Leinetal zwischen Göttingen und Einbeck, Zuzug erfolgt ab Anfang Oktober. Mehr Informationen. In der Region finden sich immer wieder, neben den grauen, auch weiße Jungschwäne, „immutabilis„. Dabei handelt es sich um eine genetische Mutation, weiterlesen Höckerschwan

Späte Brutzeit und Wegzug 2020 – es ging eher gemächlich zu

Das Wetter im Berichtszeitraum Juli – November gestaltete sich wechselhaft, aber insgesamt wenig dramatisch. Der Juli verlief normal mit eher unterdurchschnittlichen Temperaturen. Der August wartete mit dem warmen Hoch „Detlef“ auf, das uns in der Monatsmitte eine mehrtägige Hitzewelle mit Temperaturen jenseits der 30 Grad bescherte Das Sturmtief „Kirsten“ machte sich am 28. nur abgeschwächt bemerkbar. Die Folgemonate, besonders der September, waren warm und aus regionaler Sicht viel zu trocken. Niedersachsenweit fielen aber immerhin 82 Prozent der üblichen Regenmenge. Ein „Dürresommer“ sieht anders aus. Auch der Nährstand, der im August schon wieder in die Posaunen der Apokalypse geblasen hatte, beruhigte sich wieder schnell. Nur die Kartoffelbauern klagten trotz guter Ernte, weil die meisten Braunkohlwanderungen und Gänseessen coronabedingt ausfallen mussten. Abnehmer für Pommes Frites gab es nach der Schließung aller Restaurants ab Anfang November auch nicht mehr. Und was tat sich in unserem befiederten Umfeld? Lesen Sie selbst… weiterlesen Späte Brutzeit und Wegzug 2020 – es ging eher gemächlich zu

Heimzug und Brutzeit 2020 – kein Stubenarrest für freie Vögel

„Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen“. Dieses legendäre Diktum des französischen Großdenkers Blaise Pascal (1623-1662) erfuhr durch einen aggressiven Winzling ungeahnte Aktualität und Wirkmächtigkeit. Als Folge der Corona-Pandemie erstarrte ab dem 21. März das öffentliche Leben in Deutschland. Eine strikte Ausgangssperre wie in Italien, Frankreich oder Spanien gab es aber nicht, dagegen Appelle der Bundesregierung, den Aufenthalt außerhalb der Wohnung auf ein Minimum zu reduzieren. Waren die Vogelfreunde folgsam und sind zu Hause geblieben? Eher nicht. In unserer Beobachtungsplattform ornitho.de gingen die bundesweiten Meldungen für März, April und Mai mit jeweils mehr als einer Million durch die Decke. weiterlesen Heimzug und Brutzeit 2020 – kein Stubenarrest für freie Vögel